Antworten auf folgende Fragen findet ihr hier!
- Ich möchte gerne einen Hamster bei mir aufnehmen - Was muss ich beachten?
- Männchen oder Weibchen? - Oder doch beides?
- Es gibt aktuell keine Abgabetiere, gibt es eine Möglichkeit Bescheid zu bekommen wenn es einen neuen Wurf gibt?
- Wie läuft die Reservierung und Abholung eines Tieres ab?
- Wäre eine Besichtigung deiner Zucht möglich?
- Wie hältst du die Jungtiere auseinander?
- Standort des Hamstergeheges
- Was tun bei Hitze?
- Wasserflasche oder Trinknapf?
- Frischfutterpflanzen, welche eignen sich?
- Wie alt werden Goldhamster und müssen sie routinemäßig mal zum Tierarzt, bzw. werden oft krank?
- Adresse, Handynummer, Bankverbindung, Öffnungszeiten?
- Gehege-Reinigung, Pipiecken finden
- Sind deine Tiere bei Abgabe „zahm“/zutraulich?
- Gibt es Hamstererfahrene Tierärzte?
- Zeig mir deine Zähne!
- Was gehört nicht in ein Hamster-Gehege?
- Der alternde Hamster
- Ich würde gerne einen Hamster bei dir abholen, wohne aber mehr als 1 Stunde von dir entfernt. Ist das ein Problem?
Ich möchte gerne einen Hamster bei mir aufnehmen - Was muss ich beachten?
Zu aller erst sollte man sich darüber im klaren sein, dass Hamster nachtaktive Tiere mit großem Bewegungsdrang sind.
Ein großes Gehege sowie tiergerechtes Inventar sollten bereits vorab angeschafft werden. Gehege- als auch Zubehör-Empfelungen findet ihr auf der Seite "Empfehlungen".
Das Gehege sollte mindestens (!), größer ist immer besser, 120x60cm groß sein. Ein Laufrad, ein Sandbad, ein Häuschen mit abnehmbarem Dach, Verstecke wie Wurzeln, Brücken und Kork sowie Wassernapf oder -Flasche sollten Platz im Gehege finden. Da Hamster Bodenbewohner sind, sind Etagen innerhalb des Geheges zumeist überflüssig (außer als Laufradetage z.B.). Damit der Hamster gut buddeln kann, sollte das Einstreu mindestens 25cm hoch sein.
Goldhamster sind frühestens zur Dämmerung wach, je nach Tier können Aufstehzeiten stark variieren und es gibt Frühaufsteher (ab ca. 17 Uhr) aber auch Spätaufsteher die auch erst nach Mitternacht aufstehen. Für Kinder und Erwachsene, die etwas vom Tier haben wollen, ist ein Goldhamster also nicht unbedingt das passende Haustier.
Sollte eine Allergie auf Heu, Staub o.ä bestehen, ist ein Hamster ggf. auch Fehl am Platz. ;-)
Außerdem ist es hilfreich, sich folgende Fragen zu stellen:
Ist ein geeigneter Gehege-Standort vorhanden?
Sind zeitliche als auch finanzielle Möglichkeiten gegeben, einen Hamster zu halten?
Was tun im Urlaub?
Gibt es einen Hamstererfahrenen Tierarzt in der Nähe?
Wo bekomme ich einen Hamster?
Nicht alle Hamster fordern Aufmerksamkeit seines Besitzers bzw. sind Langschläfer. Verständnis?
Männchen oder Weibchen, oder doch beides?
Goldhamster sind strikte Einzelgänger und werden nach der Aufzucht bei der Mutter nur einzeln gehalten. Anderes würde zu starken Verletzungen durch Streitigkeiten oder Revierkämpfen führen. Dies kann auch tödlich enden.
Was die Geschlechter angeht: Im Endeffekt entwickelt jeder Hamster seinen eigenen Charakter. Charakterzüge die typisch für ein Geschlecht oder gar Farbe sind, gibt es meiner Meinung nach nicht.
Anders als die Männchen, werden Weibchen allerdings alle 3-4 Tage paarungsbereit. An diesem Tag kann es sein, und dies ist bei jedem Weibchen unterschiedlich ausgeprägt, dass sie etwas auffälliger riechen oder ihr Verhalten sich ein wenig ändert.
Zudem sind es häufig die Mädchen die bewegungsfreudiger sind und daher mehr Platz benötigen.
Es gibt aktuell keine Abgabetiere, gibt es eine Möglichkeit Bescheid zu bekommen wenn es einen neuen Wurf gibt?
Ja! Ich setze Interessierte gerne unverbindlich auf meine Warteliste. Hierzu schickt ihr mir bitte eine Nachricht über das Anfragen-Formular und gebt mir ebenfalls alle relevanten Infos an. Wenn es eurerseits Wünsche (bspw. Geschlecht, Farbe) gibt, notiere ich mir dies auch gerne.
Alle Interessenten auf der Warteliste bekommen nacheinander eine Nachricht von mir, sobald es Infos und Details zu den Kleinen gibt.
Bei einem neuen Wurf kann man mit einer Nachricht von mir rechnen sobald die Kleinen um die drei Wochen alt sind, meist gibt es kurz zuvor nochmal eine Abfrage, ob noch Interesse besteht.
Die Warteliste ist ein Angebot meinerseits - ich freue mich also, wenn ihr mir zeitnah (innerhalb 24h) zurück antwortet, damit ich die Warteliste aktuell halten kann und die Interessenten nach euch ebenfalls benachrichtigen kann!
Wie läuft die Reservierung und Abholung eines Tieres ab?
Sobald die kleinen eines Wurfes ca. zwei Wochen alt sind, werden Einzelbilder und Details auf der jeweiligen Wurfseite veröffentlicht. Gefällt euch eines der Tiere, schreibt ihr mir eine Nachricht über das Anfragen-Formular und gebt mir alle relevanten Infos an. Ein Gehegebild wird ebenso benötigt. Sollte dies zum Zeitpunkt der Anfrage noch nicht vorhanden oder fertig sein, ist das kein Problem. Dann würde ich mich aber sehr darüber freuen wenn ihr mir schreibt, wie das Gehege aussehen soll (Größe, Inventar etc.). Ein Gehegebild ist bis spätestens 48 Stunden vor der Abholung Pflicht, andernfalls behalte ich es mir vor den Hamster nicht abzugeben und dann anderweitig zu vermitteln. Mir ist das Wohl meiner Tiere sehr wichtig, daher hoffe ich auf Verständnis, dass ich wissen möchte in was für ein Gehege meine Tiere ziehen.
Solltet ihr von mir eine positive Rückmeldung haben, markiere ich euch das jeweilige Tier als "angefragt" auf der Homepage. Als angefragt gelten Tiere 4 Tage lang, ist in diesem Zeitraum keine Anzahlung eingegangen, wird es wieder als "frei" markiert. Meine Bankverbindung sowie Adresse bekommt ihr von mir per E-mail. Die Anzahlung beträgt 10€, der Restbetrag von 20€ wird dann bei der Abholung mitgebracht.
Sobald die Anzahlung auf meinem Konto eingegangen ist, ist das Tier fest für euch reserviert.
Zwecks Planung gebe ich vorab schon zwei mögliche Abholtermine bekannt. Es wäre schön, wenn diese auch möglich gemacht werden können.
Zur Abholung bringt ihr bitte eine Transportbox mit. Diese sollte mit etwas Streu (Streu aus dem Gehege bekommt ihr von mir zu besseren Eingewöhnung auch ein wenig mit!), einem kleinen Versteck z.B einer leeren Toilettenpapierrolle bei Jungtieren, einer kleinen Weidenbrücke bei älteren Tieren oder auch ein wenig Heu ausgestattet sein. Ein kleines Stück Gurke sollte ebenfalls dabei sein.
Am Tag der Abholung bekommt ihr einen Abgabevertrag mit Daten des Tieres sowie meinen Kontaktdaten von mir ausgehändigt. Die zweite Ausführung bleibt bei mir und wird von euch unterschrieben.
Ich interessiere mich sehr für die Haltung von Hamstern, wäre ggf. auch eine Besichtigung deiner Zucht und Beratung um die Hamsterhaltung möglich?
Ja, Besuchstermine vereinbare ich auch. Diese finden allerdings frühestens zum späten Nachmittag statt und werden auch nur dann angeboten, wenn es gerade keinen Wurf gibt, der jünger als zwei Wochen ist.
Bei einem Besuchstermin könnt ihr euch meine Gehege, Tiere sowie die Zucht anschauen und reichlich Fragen stellen.
Eine telefonische Beratung, sowie "nur" per E-mail ist aber auch jederzeit möglich.
Zusätzlich biete ich seit 2020 auch Seminare über die Plattform "Zoom" an!
Wie hältst du die Jungtiere auseinander?
Eine der meist gestellten Fragen! Sei es bei der Abholung oder vorab per Mail, die Frage kommt häufig und das kann ich auch sehr gut nachvollziehen! :-)
Auf den ersten Blick scheint es wirklich schwer zu sein - nehmen wir bspw. diesen Wurf als Beispiel.
Nicht selten kommt es vor, dass mehrere Jungtiere eines Wurfes die selbe Farbe haben. Hundewelpen zieht man verschieden farbige Halsbänder an um sie anfangs zu unterscheiden - dass geht beim Hamster selbstverständlich nicht. ;-)
Haben mehrere Jungtiere die selbe Farbe, bspw. black, unterscheidet sie dennoch die unterschiedlich ausgeprägten weißen Bauchflecken. Hat ein Jungtier einen kleinen weißen Bauchfleck welcher mittig ist, hat das andere Jungtier z.B. einen größeren Bauchfleck links, ein wiederum anderes Jungtier hat ihn rechts - all das schreibe ich mir in das Protokoll des jeweiligen Wurfes. Später macht natürlich der Charakter viel aus, sodass ich meist direkt weiß welche Nase gerade das Futter vor den anderen versteckt oder im Laufrad läuft. :-) Wichtig für euch: Ihr bekommt garantiert den Hamster bei der Abholung übergeben, welchen ihr euch zuvor auch "ausgesucht" habt.
Wo sollte das Hamstergehege stehen?
Ein Hamstergehege gehört weder in die pralle Sonne, noch in ein Kinderzimmer eines jungen Kindes. Tagsüber würde der Hamster ggf. durch die Kinder gestört werden, nachts macht der Hamster Geräusche und stört so das schlafende Kind. Daher sollte ein Hamstergehege in eine ruhige "Ecke" gestellt werden. Nicht ganz abgeschottet, aber auch nicht neben einem Schlagzeug o.ä. :-)
Ein Hamstergehe gehört auch nicht auf den Balkon oder in den Garten. Goldhamster sollten in Innenhaltung gehalten werden. Auch der Auslauf sollte ausschließlich drinnen, in gesicherter Umgebung durchgeführt werden.
Was tun bei Hitze?
Wassernapf oder Trinkflasche?
Ein umstrittenes Thema!
Es wird behauptet, dass Hamster beim trinken aus der Flasche eine unnatürliche Haltung annehmen, und sich daher ein Napf besser eignet.
Grundsätzlich gilt aber folgendes: Goldhamster trinken in der Natur hauptsächlich von Tautropfen auf Blättern, Blüten und Grashalmen. Dementsprechend haben sie hierbei eine aufrechte Haltung beim trinken.
Aber auch von Wasseransammlungen auf der Erde nehmen sie Wasser auf. Daher eignet sich schlussendlich die Trinkflasche (bitte in guter Höhe im Gehege anbringen) ebenso wie der Napf. Bei der Trinkflasche darauf achten, dass sie regelmäßig mit heißem Wasser ausgespült wird, vor allem das Röhrchen!
Wasser aus dem Napf sollte täglich auf Verunreinigungen geprüft werden und spätestens nach zwei Tagen gewechselt werden. Meine Jungtiere kennen zum Zeitpunkt der Abholung beides - Napf und Trinkflasche.
Frischfutterpflanzen sehen nicht nur toll im Gehege aus, sondern sorgen auch für Beschäftigung und die natürliche Futtererarbeitung.
Anbieten kann man z.B.: Katzengras, Golliwoog, Grünlilie, Blauschwingel, Bärenfellgras, Gänseblümchen aber auch selbstgezogenes Frisches aus den Sämereien des Hamsterfutters.
Wie alt weden Goldhamster und müssen sie routinemäßig mal zum Tierarzt, bzw. werden oft krank?
Goldhamster werden im Schnitt 2- 2,5 Jahre alt.
Routinemäßig müssen Hamster nicht zum Tierarzt, sie brauchen keine Impfungen o.ä.
Prinzipell werden Goldhamster nur selten krank. Die häufigsten Erkankungen, sind Milbenbefälle oder eine Hautpilzerkrankung, ein tränendes Auge, ein Gerstenkorn oder eine Blasenentzündung. Bei den weiblichen Tieren kann es auch zu einer Gebärmutterentzündung (GBE) kommen. Dies bedarf einer tierärztlichen Behandlung!
Ich bin keine Tierärztin, bitte geht also mit Verdacht auf eine Erkrankung zu einem Tierarzt! Dieser kann i.d.R. besser helfen - eine Ferndiagnose ist daher nicht verlässlich.
Adresse, Bankverbindung, Handynummer?
Meine Adresse bekommt ihr vor einem Besuchs- oder Abholtermin von mir zu geschickt. Da ich verhindern möchte, dass man einfach spontan vor meiner Tür steht, ist meine Adresse nicht (mehr)
öffentlich auf der Homepage zu finden.
Noch als kleiner Zusatz, da die Frage sich bereits gehäuft hat: Ich bin keine Zoohandlung (o.ä.), es gibt also keine festen Öffnungszeiten!
Meine Handynummer gibt es, wenn ein telefonisches Gespräch erwünscht ist, ebenfalls per Mail. Bitte seht von WhatsApp Nachrichten ab. Und da auch dies bereits vorgekommen ist: Bitte ruft nicht
über das Festnetz-Telefon an. Meine Familie kann euch keine Fragen bzgl. der Hamster am Telefon beantworten - meldet euch daher nur per Mail bei mir. Alle Daten die ihr von mir benötigt bekommt
ihr zu dem Zeitpunkt zugeschickt, zu dem ihr sie auch benötigt.
Gehege-Reinigung und Pipiecken finden
Hamster sind sehr reinliche Tiere. In der freien Natur legen sich Hamster organisiert unterirdisch mehrere Kammern an. Es gibt einen Schlafplatz, einen Futterbunker und eine Toilette.
Auch als Heimtier sind Hamster zumeist Organisationstalente. Es gibt natürlich auch bei den Hamstern Chaoten - in der Regel unterscheiden die meisten Hamster aber zwischen Schlafplatz,
Futterplatz - und Bunker sowie einer Toilettenecke.
Das gesamte Gehege sollte man nur im Krankheits- oder Todesfall reinigen. Denn reinigt man das ganze Gehege (regelmäßig) verliert der Hamster seinen gewohnten Geruch und markiert immer mehr sein
Streu und Inventar. Ein Teufelskreis - denn nach dem Reinigen fängt der Hamster an zu markieren, dies kann unangenehm riechen und der Halter säubert erneut das ganze Gehege. Der Hamster ist
gestresst, markiert erneut (und mit mehr Intensität)...
Im Normalfall sollte also nur 2x die Woche die Pipiecke gesäubert werden. Diese ist bei vielen Hamstern im Sandbad (welches im übrigem am leichtesten zu reinigen ist) oder aber in einer Häuschen-
oder Gehegeecke. Und wenn nicht - einfach der Nase nach! ;-)
Gerade am Anfang ist es ggf. schwierig die Toilette zu reinigen. Viele Halter haben Angst, den Hamster in seinen ersten Tagen/Wochen im neuen Zuhause zu sehr zu stressen. Da müsst ihr euch aber
keine Gedanken machen. Es ist wohl wahr, dass der Hamster (je nach Charakter) schüchtern oder flüchtend auf eure Aufräum-Aktion reagiert. Aber das legt sich ganz sicher mit der Zeit. Viel
unangenehmer ist es, wenn die Pipiecke nicht gereinigt wird.
Ist die Toilette, naturgetreu, unterirdisch tut es natürlich noch etwas mehr weh die Gänge zu zerstören. Da bleibt einem aber leider nichts anderes übrig.. Man kann natürlich versuchen, alles
vorsichtig zu entfernen, so dass ein Teil der Gänge noch gut erhalten bleibt. Das kommt aber ganz auf die Lage der Toilette an.
Leider gibt es auch Chaoten, die Bunker und Toilette nur begrenzt auseinander halten. Auch hier sollte man natürlich regelmäßig reinigen.
Sind deine Tiere bei Abgabe „zahm“/zutraulich?
Bei älteren Tieren kann ich eine sehr gute Einschätzung zu den jeweiligen Charakteren der Tiere geben. Meine Tiere werden von Klein auf an den Menschen gewöhnt, dennoch haben auch Tiere ihren
eigenen Kopf und entscheiden ganz alleine ob sie dem Menschen vertrauen bzw. Aufmerksamkeit von ihm fordern.
Bei Jungtieren bis zur 6. Lebenswoche ist eine Einschätzung nicht unmöglich aber schwieriger. Die Tiere stehen zu diesem Zeitpunkt noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung.
Während der Aufzucht lernen die Kleinen allerdings den Menschen kennen. Viele nehmen von Anfang an Futter aus der Hand und zeigen großes Interesse bzw. wollen stetig mehr Aufmerksamkeit vom
„Körnergeber“. Tendenzen zur weiteren Charakterlichen Entwicklung kann ich frühestens ab der 4. Lebenswoche mitteilen.
Dennoch kann ich nach dem Auszug keine Garantie auf die weitere (charakterliche & körperliche) Entwicklung geben.
Hamster gewöhnen sich relativ zügig an ihr Umfeld und mögliche Routinen.
Werden sie aus dieser - aufgrund des Umzugs ins Eigenheim - herausgerissen müssen die Kleinen sich erst einmal an die neue Situation, ohne Mama, Geschwister und bekannter Routinen,
gewöhnen.
Das kann je nach Hamster und Einfühlungsvermögen des Besitzers ein paar Tage oder auch mehrere Wochen dauern.
Aber keine Sorge, in der Regel siegt die Neugier! Und ich bin vor, so wie nach der Abgabe gerne euer Ansprechpartner.
Gibt es Hamstererfahrene Tierärzte?
Ich habe bislang das Glück gehabt, nur selten zu einem Tierarzt gehen zu müssen. Die Hamsterhilfe NRW sowie auch das Hamsterforum haben allerdings Listen erstellt, basierend auf Erfahrungen von
Hamsterhaltern, in denen Tierärzte mit Hamstererfahrung aufgelistet sind. *klick*, *klick* oder auch die Liste der dvg Kleinsäuger: *klick*
Zeig mir deine Zähne!
Goldhamster besitzen 16 Zähne, vier große Schneidezähne und 12 Backenzähne. Erstere wachsen ein Leben lang nach und werden durch nagen abgenutzt.
Sieht man, beispielsweise beim Gähnen, die Zähne seines Hamsters dann zum ersten mal ist man vermutlich erst einmal verwirrt. Die Zähne sind gelblich-orange! Und das ist auch genau richtig so - bereits im Jungtieralter (ab dem 16. Tag) verfärben sich die Zähne durch ein Pigment im Zahnschmelz immer dunkler.
Was gehört nicht in ein Hamster-Gehege?
Plastik hat in der Hamsterhaltung nichts zu suchen. In Häusern und Röhren aus Plastik ist keine Luftzirkulation gewährleistet; es entwickelt sich Schwitzwasser, Bakterien sammeln sich an, Pilze bilden sich. Plastikflaschen und Räder aus Plastik sind in Ordnung, solange diese nicht angeknabbert werden. Regelmäßig säubern!
Hamsterwatte als Nistmaterial kann unter Umständen tödlich sein. Die Watte zieht Fänden und Hamster können sich so Gliedmaßen abschnüren. Außerdem ist die Watte weder verdaulich noch atmungsaktiv, d.h die Tiere würden im nassen liegen da sich Schwitzwasser bildet.
Gitterlaufräder und Laufräder mit Sprossen tun an den Pfoten weh und gehören keinesfalls in ein Hamstergehege!
Auch Räder mit einem sog. Schereneffekt sind tierschutzwidrig.
Joggingball & Hamsterleine: Beides sollte ein Hamster in seinem Leben nicht kennenlernen. In den zu kleinen und zu engen Laufbällen bekommen Hamster Panik. Was aussieht als hätten sie Spaß wenn sie durch das Zimmer "rollen" ist eigentlich nur ein Handeln aus Panik.
Nadelholz *Erklär-Video*
Nadelholz harzt (Giftig!) und wird in der Verarbeitung zu Häusern etc. genagelt, getackert und geklebt. Nicht selten knabbern Hamster an den Häusern und Nägel und Tackernadeln werden getroffen. Verletzungs- & Lebensgefahr!
Wippen, Leinen, Hängematten, Kuschelsachen, genageltes oder geschraubtes Zubehör: All dies hat nichts mit artgerechter Haltung zu tun und ist gewissermaßen gefährlich und unnatürlich!
Der alternde Hamster - Anzeichen
Wird ein Hamster alt, kann man dies häufig bemerken.
Zumeist werden die Tiere etwas ruhiger, schlafen vermehrt und auch zwischendurch und vernachlässigen schon mal ihre eigene (Fell-)Pflege. Daraus kann auch etwas lichteres Fell auffallen. Bei schwarzen Hamstern wirkt das Fell zumeist dann auch eher bräunlich-gräulich.
Manchmal leiden die Augen dann auch unter der fehlenden Pflege. Sie verkleben manchmal. Als Halter kann man dann mithilfe von Wattestäbchen und lauwarmen Wasser helfen, die Verklemmung zu lösen. Anfangs finden die Kleinen das ganz sicher nicht toll, merken aber schnell, dass wir nur helfen wollen und gewöhnen sich so daran. Pflegende Augensalbe oder -tropfen können weitere Augenreizung verhindern oder minimieren.
Es kann auch vorkommen, dass die Nahrungsaufnahme und -suche geringer ausfällt und der Hamster auch an Gewicht verliert. Daher kann es gerade dann nicht schaden, wenn man regelmäßig Brei (bspw. Hühnchen) anbietet und noch engmaschiger eine Gewichtskontrolle durchführt. Gerade im Alter darf ein Hamster aber auch verwöhnt werden - kleine Leckereien wie z.B. Nüsse sind gerne gesehen. :-)
Wenn man bemerkt, das dem Hamster allmählich die Kräfte fehlen auf (bspw.) die Etage zu gelangen oder aber etwas steilere Weidenbrücken zu überlaufen, kann man das Gehege auch altersgerecht gestalten. Etagen oder höhere Ebenen sollten vermieden werden, Frischfutter- und Wassernapf gut und ohne Probleme zu erreichen sein, das Sandbad ohne Mühen überwunden werden können.
Auslauf kann im Alter gerne weiterhin angeboten werden - bitte deutet die Körpersprache eures Hamsters aber! Merkt ihr, dass ihm die Kraft für vieles herum rennen fehlt und er allgemein den Eindruck macht, lieber zurück ins Gehege zu wollen, setzt ihn gerne zurück.
Ich würde gerne einen Hamster bei dir abholen, wohne aber mehr als 1 Stunde von dir entfernt. Ist das ein Problem?
Nein, grundsätzlich stellt dies kein Problem dar. Die meisten Hamster verschlafen die Fahrt ins neue Zuhause!
Die Transportbox sollte mit Streu aus dem bekannten, alten Zuhause, einem Stück Gurke und einer Versteckmöglichkeit ausgestattet sein, so fühlt sich der Hamster in der Regel wohl und geschützt.